Hier finden Sie wichtige Informationen zum Berufseinstieg in Bayern.
Angebote für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Bayern
Sie sind aus der Ukraine und möchten in Bayern beruflich Fuß fassen? Neben der Jobvermittlung unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Informationen rund um Ihren Arbeitseinstieg zu finden. Wir haben hier einige wichtige Links zusammengetragen:
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist eine gute Anlaufstelle.
- Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet Unterstützungsangebote und eine Hotline an. Näheres finden Sie hier: Hilfe für die Ukraine – Wir stehen zusammen! | Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (bayern.de)
- Weiterhin informiert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie auch das Bundesministerium für Forschung.
- Das Bayerische Staatsministerium des Innern bietet hier ein breites Angebot an Informationen.
- Die Bundesagentur für Arbeit bietet hier viele Informationen zum Arbeiten in Deutschland an.
- Die Webseite Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bietet Informationen zum Aufenthalt in Deutschland.
- Die wichtigsten Regelungen des Aufenthaltsgesetz sind hier zu finden: Arbeitshilfe Aufenthaltsgesetz.
- Asylrecht in Deutschland: einfacher Leitfaden mit Musterbeispielen von wichtigen Dokumenten.
- Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration stellt unter Ukraine Hilfe Bayern Informationen und Angebote zur Verfügung.
- Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus bietet Informationen für Helfer*innen und Hilfsangebote für Flüchtlinge
- Falls Sie sich für einen Integrationskurs interessieren, finden Sie auf dieser Seite mehr Informationen.
Weitere Links:
- Die Resettlement-Webseite der Caritas bietet ebenfalls Unterstützung, um Geflüchteten eine dauerhafte Heimat in Bayern zu ermöglichen.
- Schwangere können hier Unterstützung erhalten.
- Der Bayerische Flüchtlingsrat bietet Unterstützung.
- Informationen für Geflüchtete zu Corona gibt es hier.
- Die Bayerische Auslandsrepräsentanz in der Ukraine ist ebenfalls eine gute Anlaufstelle.
- Die Kampagne #workspacesforukrainians vermittelt kostenlose Workspaces für geflüchtete Menschen aus der Ukraine sowie für Hilfsteams
Informationen für die bayerische Hauptstadt München:
- Willkommen in München bietet Unterstützung.
- Auf der Seite der Stadt München finden Sie alles zum Thema Registrierung, Wohnsitz anmelden im Bürgerbüro und Aufenthaltserlaubnis.
- Geflüchtete Menschen aus der Ukraine können die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten MVV-Raum kostenlos nutzen.
- Die Münchner Tafel versorgt Bedürftige aus München und aus der Ukraine mit Lebensmitteln.
- Die Ukrainische Freie Universität unterstützt vielfältig.
- Das Kulturzentrum Gorod steht geflüchteten Menschen aus der Ukraine beiseite.
- Die ukrainische griechisch-katholische Pfarrei Maria Schutz und Hl. Apostel Andreas in München ist für alle Geflüchtete da.
- Die Initiative integreat des Sozialreferats München bietet Hilfe.
- Die Münchner Stadtbibliothek stellt Hilfsangebote zur Verfügung.
- Des Weiteren bietet die ukrainisch-orthodoxe Pfarrei München unter http://www.ukrainisch-orthodox.de/ ihre Hilfe an.
Auch in anderen bayerischen Städten gibt es Hilfsangebote:
- Die Stadt Regensburg informiert hier.
- Geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Würzburg finden hier mehr Informationen.
- Die Stadt Passau informiert hier über Hilfsangebote.
- Die Stadt Nürnberg informiert hier.
- Die Gemeinde Fürstenfeldbruck informiert hier. Über die Fürstenfeldbrucker Tafel können Geflüchtete Lebensmittel erhalten.
- Auch die Stadt Augsburg bietet Unterstützung.
Zusätzliche Angebote
- Kostenfreie Sim-Karten können Geflüchtete Menschen bei der Ukrainehilfe der deutschen Telekom erhalten.
- Deutsch-Ukrainisches Bilderwörterbuch des Tüftelverlags
- Der Klett-Verlag stellt ein Erste-Hilfe-Wörterbuch bereit.
- Ein weiteres Bildwörterbuch finden Sie hier zum Download.
- Die Über den Tellerrand Gastro Akademie bietet eine Kursreihe für geflüchtete Menschen mit Interesse am Gastrogewerbe an.